Prüfungsplan der mündlichen Prüfungen Kinderpflege und Sozialassistenz
Liebe Kinderpfleger:innen und Sozialassistent:innen,
hier können Sie den Prüfungsplan für die mündlichen Prüfungen am 06.06.2023 einsehen.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!
Ihre Teams der BBK und BBSA
Oberbürgermeister ehrt das GVRBK
Der Dortmunder Oberbürgermeister Thomas Westphal besuchte das preisgekrönte Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg in Dortmund Hacheney. Dieses hat den Hauptpreis für Kulturelle Bildung NRW erhalten. Die Schule bietet seit Jahren im Rahmen der Ausbildung zur/zum Staatlich anerkannten Erzieher:in erfolgreich den kulturellen Schwerpunkt an und erfährt gute Zusammenarbeit mit Stadt, Kulturbüro und Fabido.
v.l.n.r.: Schulleiter Klaus Krutmann, OB Thomas Westphal,
Bereichsleiterin Nicole Hummel, stv. Schulleiter Torben Holzhauer
Weltraumerkundung - Förderung der Sinneswahrnehmung an Bewegungsstationen begleitet von Studierenden der Fachschule für Sozialpädagogik
Die Studierenden der Klasse eFS22 mit dem Profil „Bewegung“ der Fachschule für Sozialpädagogik haben im Rahmen der profilbildenden Woche ein Projekt zur Sinnesförderung von Kindern durchgeführt. Für die sogenannte pädagogische Aktivität haben die Lernenden verschiedene bewegungsreiche Stationen kreiert, an denen die Kinder ihre Sinne wahrnehmen konnten. Von der Bewegungseinheit haben Kinder von drei Dortmunder KiTas (AWO KiTa Lumiland, FABIDO Städtische KiTa Probstheidastraße und FABIDO Städtische Kita Am Rüggen) profitiert, die eigens hierfür angereist sind.
Das Motto war unser Sonnensystem. Hierfür wurde die Sporthalle T2 mit Planeten, Außerirdischen und einer Rakete in den Weltraum verwandelt. Das Material hierfür stammte aus dem letztmalig genutzten Kunstraum im Keller, dessen vielfältiges Inventar die Studierenden inspiriert und in ihrer Kreativität gefördert hat. Die so gestaltete Atmosphäre hat alle Kinder sofort in ihren Bann gezogen; dies ist durch die strahlenden Augen beim Betreten der umgestalteten Halle sichtbar geworden.
An den verschiedenen Weltraumstationen haben die Kinder in ihrer Rolle als Entdecker:innen des Weltraums ihre Sinne geschult, wobei jede Station gezielt einen Schwerpunktsinn gefördert hat.
Nach dem Absolvieren aller Stationen sind die kleinen Astronaut:innen mit der Rakete wieder zur Erde zurückgekehrt. Ein ausrangierter und umgestalteter Einkaufswagen, mit dem die Kinder eine große Runde über den Schulhof gedreht haben, hat hierbei die Rakete dargestellt. Am Ende haben alle Kinder einen Raketenführerschein erhalten, den sie mit nach Hause genommen haben.
Großer Dank geht an die durchführende Klasse eFS22 sowie an die Klassen bBK22b und d21Q1c, die spontan bei der Durchführung unterstützt haben. Die Erzieher:innen haben ebenfalls bei der Durchführung großartig unterstützt. Auch sie sind beeindruckt gewesen vom Projekt und der großen Freude, mit der ihre Kinder den Weltraum erkundet haben.
Insbesondere die Arbeit am Kind im Bildungsbereich Bewegung sowie das Verhalten einer pädagogischen Fachkraft konnte bei den Studierenden durch das Projekt professionalisiert werden.
„And the winner is: Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg!“
Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in Düsseldorf nahmen Studierende der eFS22 zusammen mit dem Schulleiter Herrn Krutmann und ihrem Lehrer Herrn Schwenken den Hauptpreis für Kulturelle Bildung NRW von der Schulministerin Dorothee Feller entgegen.
Der Preis wurde verliehen dafür, dass in der Erzieher:innenausbildung am Gisbert-von-Romberg-BK seit vielen Jahren erfolgreich kulturelle Bildung ermöglicht wird in Kooperation mit dem Kulturbüro der Stadt Dortmund.
Die Studierenden können in ihrer Ausbildung, neben den ohnehin unterrichteten Bildungsbereichen Musik und Kunst, das Wahlfach „Kulturelle Bildung“ wählen.
Weiterlesen: „And the winner is: Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg!“
Mit Pantoffeln ins Kino- und das in einer Schule?
Vor einiger Zeit musste sich das Kollegium von seinem langjährigen und hoch geschätzten Kollegen Michael Hoberg verabschieden. Michael war vielseitig engagiert und kreativ. Von ihm stammt die Idee eines sogenannten "Pantoffelkinos". Das Prinzip besteht darin, Menschen aus unterschiedlichen Kreisen zusammenzubringen und einen ausgewählten Film zu schauen, über den man lachen, weinen und vor allem viel nachdenken kann. Anschließend wird bei einem gemeinsamen Essen über unterschiedliche Aspekte diskutiert. Diese Idee möchte die SV weiterleben lassen und veranstaltete so das erste schulinterne Pantoffelkino.
Weiterlesen: Mit Pantoffeln ins Kino- und das in einer Schule?
Die Berufsfachschule Kinderpflege und die Sarah-Wiener-Stiftung bilden Genussbotschafter:innen aus.
In der Zeit vom 27.2. bis 24.3.2023 konnten am Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg 36 angehende Kinderpfleger:innen mit Hilfe der Ernährungsinitiative "Ich kann kochen!" zu Genussbotschafter:innen ausgebildet werden.
KMK-Fremdsprachenzertifikate an Schülerinnen und Schüler der Internationalen Förderklassen überreicht
Zwei Schülerinnen und zwei Schüler erhielten kürzlich ihre KMK-Fremdsprachenzertifikate in Englisch überreicht. Das KMK-Fremdsprachenzertifikat ist ein bundesweit einheitlich geregeltes Zertifikat zum Nachweis berufsbezogener Fremdsprachenkompetenzen. Schülerinnen und Schüler berufsbildender Schulen können es nach erfolgreichem Ablegen einer speziellen Fremdsprachenprüfung erwerben und somit eine für den beruflichen Werdegang bedeutsame Zusatzqualifikation vorweisen. Die vier ukrainischen Jugendlichen besuchen das Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg seit dem Frühjahr 2022 und haben sich der doppelten Herausforderung gestellt, zum einen die deutsche Sprache neu zu erlernen und zum anderen trotz dieser Belastung ihr bereits erlerntes Englisch weiter zu entwickeln .
Von dieser Leistung zeigte sich Herr Krutmann, Schulleiter des GVRBK, bei der Übergabe der Zertifikate besonders beeindruckt und gratulierte Olena Karpets, Robert Kvak, Viktoriia Vasylevych und Kostiantyn Volchanov ganz herzlich. Zugleich bedankte er sich bei der begleitenden Fachlehrerin Frau Straube und dem begleitenden Fachlehrer Herrn Mühlenbrock für das unterrichtliche Engagement sowie die Vorbereitung und Organisation der Prüfung. Herr Brandt als zuständiger Bereichsleiter freute sich ebenfalls über die erfolgreichen Prüfungsergebnisse und hob den Fleiß hervor, der diese besondere Leistung überhaupt ermöglicht hat und schloss sich den Glückwünschen und dem Dank an.
(Foto: v.l.n.r. Herr Krutmann, Kostiantyn Volchanov, Robert Kvak, Olena Karpets, Viktoriia Vasylevych, Herr Mühlenbrock, Herr Brandt)
Zum Hintergrund: Konzeptionell besteht in den Internationalen Förderklassen am Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg neben der Teilnahme am Deutschen Sprachdiplom (https://www.auslandsschulwesen.de/Webs/ZfA/DE/Deutsch-lernen/DSD/dsd_node.html) seit ein paar Jahren ebenfalls die Möglichkeit, an der KMK-Fremdsprachenprüfung Englisch teilzunehmen (https://www.schulministerium.nrw/das-kmk-fremdsprachenzertifikat). In der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (kurz: Kultusministerkonferenz) arbeiten die für Bildung und Erziehung, Hochschulen und Forschung sowie kulturelle Angelegenheiten zuständigen Ministerinnen und Minister bzw. Senatorinnen und Senatoren der Länder zusammen.
Die Projektarbeiten als großer Meilenstein in der Erzieher:innenausbildung sind mit Bravour gemeistert!
Voller Motivation und Engagement starteten die Studierenden der fünf Oberstufen der praxisintegrierten und konsekutiven Form der Erzieher:innenausbildung zu Beginn dieses Schuljahres in die Projektarbeit – und das erstmalig wieder in gewohntem Rahmen nach der Corona-Pandemie.
Die Gruppen von vier bis fünf Studierenden wurden per Losverfahren zusammengestellt. Besonders mit Blick auf die künftige pädagogische Arbeit hat sich dieses Verfahren etabliert. Die erste Aufgabe bestand also darin, sich Ziele für das Gelingen der Teamarbeit zu setzen. Danach arbeiteten alle Gruppen über mehrere Wochen inhaltlich daran, die Ausgangssituation in der von ihnen ausgewählten pädagogischen Einrichtung zu analysieren und daraus spannende Projekte für die Kinder abzuleiten. Thematisch wurde es facettenreich. Es ging z.B. um Wahrnehmung, Theater, Verkehrserziehung, Dinosaurier, Mülltrennung und die Umgestaltung von Kleidungsstücken. Außerdem begaben sich Projektgruppen auf spannende Reisen in den Weltraum, in den Zoo und zu den Ureinwohnern Amerikas. Eine weitere Gruppe baute eigene Werkbänke mit den Kindern und reparierte defekte Spielzeuge der Einrichtung.
Spenden für die Betroffenen der Erdbeben in der Türkei und in Syrien
Mit einer Spendenüberweisung in Höhe von 1.100 Euro unterstützt das Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg folgende Hilfsorganisationen: „Ahbab - Anatolische Volks- und Friedensplattform“, „Deutschland Hilft e.V.“ und „Deutsches Rotes Kreuz“ im Zuge der verheerenden Erdbeben in der Türkei sowie in Syrien.
In Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit hat die Schüler:innenvertretung die Lernenden und das Kollegium des Gisbert-von-Romberg-Berufskollegs in den Pausen dazu eingeladen, ihre Spenden zusammenzutragen.
Einzelne Klassen (aGH20, cHB21b, d22Eb, eFH21, eFS21b, eFS21p, eFS21r und eFS22q) ließen ihre Spenden in Briefumschlägen zukommen und sammelten zum Teil Summen über 100 €. Dies ist eine unglaubliche Leistung, die einen besonderen Dank verdient.
Auch die Einnahmen des Tortenverkaufs, die dank der aKON20 generiert werden konnten, durften für die Aktion genutzt werden.
An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Unterstützer:innen der Spendenaktion herzlich bedanken. Die generierten Spenden trugen dazu bei, Menschen in dieser Notlage zu unterstützen und ihnen Hoffnung zu schenken.
Tortenwettbewerb 2023 "Casino"
Ob Roulette, Black Jack, Poker oder Baccara, dieses Motto setzten die Auszubildenden zur Konditorin/ zum Konditor des 3. Lehrjahres am Gisbert-von-Romberg Berufskolleg im diesjährigen Tortenwettbewerb um.
Die gezeigten Torten sind von den Schüler:innen zuvor geplant und auf Plakaten gezeichnet worden, bevor sie dann, innerhalb von nur drei Stunden, entsprechend der Vorplanung umgesetzt wurden.
Im Anschluss wurden die Kunstwerke einer fachkundigen Jury in den Räumlichkeiten des Gisbert-von-Romberg Berufskollegs präsentiert.
Im Bild zu sehen, die Siegerinnen v.l. Louisa Wassermann (3. Platz), Minjin Kim (1. Platz) und Anik Bedelian (2. Platz).
Lesen Sie, staunen Sie, lassen Sie sich inspirieren
Anlässlich des internationalen Frauentages am 08.03 wurde von den Schulsozialarbeiterinnen eine Ausstellung initiiert, in der Frauen, die bislang eher unsichtbar und unbekannt waren, mit ihren Leistungen in einem Kurzporträt vorgestellt werden. Schüler:innen und Lehrer:innen waren aufgerufen sich zu beteiligen und Vorschläge zu nennen. So kamen mehr als einhundertdreißig interessante und spannende Lebensläufe zusammen, die zwischen A-und B Gebäude aushängen und zu bestaunen sind.
Der Einladung die eindrucksvolle Ausstellung zu besuchen folgten bislang einige Klassen. Als Rückmeldung kam u.a. „das ist eine sehr gelungene und interessante Ausstellung, die viele bekannte, aber auch viele eher unbekannte Frauen aus unterschiedlichsten Lebensbereichen interessant portraitiert!!!“.
Die Ausstellung wird noch bis zum Beginn der Osterferien im April dieses Jahres zu besuchen sein.
Sollten Sie sie noch nicht gesehen haben, nutzen Sie Ihre Chance zu lesen, zu staunen und sich inspirieren zu lassen.
Die 42. Dortmunder Stadtmeisterschaft fand nach 23 Jahren wieder im Gisbert von Romberg Berufskolleg statt.
Am 04. März 2023 war es dann soweit: In der Lehrküche des Gisbert-von-Romberg Berufskolleg sollte sich entscheiden, wer der Stadtmeister von Dortmund 2023 wird. Der Warenkorb wurde vom veranstaltenden Club der Köche e.V. Dortmund zusammengestellt. Die Pflichtkomponenten und Aufgaben gestalteten die Dortmunder Köchinnen und Köche sehr frei, um der Kreativität der Teilnehmer:innen möglichst viel Freiraum zu gewähren.In insgesamt sechs Stunden mussten die Teilnehmer:innen vier Gänge zubereiten. Einzige Vorgabe für die Vorspeise war, dass sie fleischlos sein sollte und Kürbis musste verwendet werden. Als zweiter Gang sollte ein Fischgericht auf Basis von Lachs zubereitet werden, während im Hauptgang eine Schweineschulter verarbeitet werden sollte. Bei der Nachspeise konnten sich die Wettbewerbsteilnehmer:innen frei aus dem Warenkorb bedienen und mussten Marzipan und Orangenmarmelade verarbeiten. Der Gang sollte dabei aus mindestens drei Komponenten bestehen.
Nachdem die Punkte von der Jury ausgewertet wurden, war eines klar: die Nachwuchsköch:innen lagen dicht beieinander. Alexander Sack vom „Restaurant Feldkamp“ erreichte den dritten Platz, Julien-Shayne Kolk vom „Mintrops Landhotel“ sicherte sich den zweiten Platz.
(Un-) bekannte Frauen, die die Welt ein Stück veränderten
Astrid Lindgren kennt jedes Kind, aber wer war nochmal Rosa Parks und wer oder was sind Suffragetten?
Unter dem Motto "(Un-) bekannte Frauen, die die Welt ein Stück veränderten", laden die Schulsozialarbeiter:innen anlässlich des internationalen Frauentages am 08. März zu einem Mitmachprojekt ein.
In einer Ausstellung, die sich zwischen A und B Gebäude bewundern lassen wird, werden unsichtbare Frauen mit einem Porträt sichtbar gemacht. Schüler:innen und Lehrer:innen, die ein Porträt beisteuern wollen, sind herzlich eingeladen dies zu tun.
Es gibt zwei Dinge zu beachten: die dargestellte Frau sollte nach 1800 geboren sein und etwas Ungewöhnliches getan oder angestoßen haben, was mit dem Leitbild des Gisbert-von-Romberg-Berufskollegs zu vereinbaren ist. Bitte wenden Sie sich mit Ihren Ideen bis zum 28.02.2023 an die Schulsozialarbeiter:innen. Alle Vorschläge werden mit Spannung erwartet. Eingeladen sind Sie auch, die Ausstellung zu besuchen und vielleicht finden Sie die Antwort auf die Frage nach Rosa Parks und Suffragetten.
Bild: Astird Lindgren. Abgerufen am 16.02.2023 unter Astrid Lindgren
"Global ME" Berufspraktikant:innen setzen sich kreativ mit ihrer eigenen Globalität auseinander
Sich selbst, das eigene Handeln und die eigene (Erziehungs-) Biographie zu reflektieren ist elementarer Bestandteil des professionellen pädagogischen Arbeitens. Im Rahmen der Unterrichtswoche im Berufspraktikum eröffnete sich eine Gruppe einen neuen, künstlerischen Zugang mit den Techniken der Fotografie und des Textilen Gestaltens.
Bild 1: "Global ME" Die eigene Globalität darstellen.
Mach´s sportlich - Online-Infostunde am 31. Januar 2023 um 19 Uhr
Am 31. Januar 2023 (19 Uhr) bieten Kolleg:innen sowie Schüler:innen des Bildungsgangs "Allgemeine Hochschulreife und Freizeitsportleiter:in" eine Videokonferenz für interessierte Schüler:innen an, die in diesem Jahr ihre weiterführende Schule mit FOR+Q (Mittlerer Schulabschluss und Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe) verlassen werden oder diese Berechtigung bereits früher erworben haben. Wir möchten ganz praxisnah über den Bildungsgang informieren.
Weiterlesen: Mach´s sportlich - Online-Infostunde am 31. Januar 2023 um 19 Uhr