Header 2019 dualNahrungsgewerbe

Die Ausbildung zur Fleischerin / zum Fleischer

… ist eine echte Herausforderung:

Je nach Ausbildungsbetrieb beginnt der Arbeitstag zwischen 5.00 und 7.00 Uhr morgens. Es werden Fleischteile von Knochen ausgelöst, küchenfertige Erzeugnisse vorbereitet, Wurst hergestellt und auch Gerichte zubereitet. Zusätzlich gehören Kundenberatung sowie selbstverständlich auch das Bedienen und Reinigen betrieblicher Geräte und Einrichtungsgegenstände zum Berufsbild der Fleischerin / des Fleischers.

Unser Berufskolleg bietet berufsbezogenen und berufsübergreifenden Unterricht verteilt auf einen wöchentlichen Unterrichtstag und 14-tägig zusätzlich einen zweiten. Wir vermitteln die theoretischen Hintergründe und aktuelles Allgemeinwissen nach den Rahmenlehrplänen des Kultusministeriums.

… lohnt sich,

denn Sie erwerben handwerkliches Geschick, mit dem Sie selbstständig Fleischteile zuschneiden, verschiedene Wurstsorten herstellen und Speisen vor- und zubereiten können. Sie arbeiten in einem Team und können Kunden informieren und beraten. Das Arbeiten mit aktuellen technologischen Geräten sowie das  entsprechende Know-how runden Ihre  Fachkompetenz ab.

… und dann?

In der Regel tritt man nach drei Ausbildungsjahren zur Gesellenprüfung an und stellt sein theoretisches und praktisches Fachwissen unter Beweis. Nach bestandener Prüfung haben Sie die Möglichkeit, einen Meisterbrief zu erlangen und sich möglicherweise selbstständig zu machen. Aber auch Supermärkte und Lebensmittelindustrie stellen gerne zuverlässiges Fachpersonal für ihre Fleischabteilungen ein.

Noch nicht genug?

Wenn Ihnen das nicht ausreicht, können Sie mit einer Fachoberschulreife am Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg nach erfolgreich bestandener Gesellenprüfung mit einem weiteren Jahr vollzeitschulischer Ausbildung auch die Fachhochschulreife erwerben. Mit dieser haben Sie die Möglichkeit, Lebensmitteltechnologie oder Ernährungswissenschaften zu studieren und sich z.B. in Industrie oder Forschung zu etablieren.

Zur Anmeldung sind einzureichen:

  • Anmeldeschein/unterschriebener Ausdruck der SchülerOnline-Anmeldung
  • Kopie des letzten Zeugnisses
  • Ausbildungsvertrag
  • Aktuelles Passfoto
  • Vollständige Kopie (Vorder- und Rückseite) des gültigen Personalausweises

Alle Informationen zu unserem Bildungsgang finden Sie nochmals hier kompakt zum Download:

FL

Kontakt:

Bereichsleitung
Frau J. Mellis (StD')
Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg
Tel. 0231-50 28640
Fax 0231-50 28515
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.