Betrieblicher Auftrag: Jahreszeitliches Menü
Im dritten Ausbildungsjahr ist es Aufgabe der Auszubildenden in der Hauswirtschaft, einen betrieblichen Auftrag zu erfüllen.
In diesem Jahr bestand der Auftrag der aHW22 (Hauswirtschafterinnen im 3. Ausbildungsjahr) im Rahmen eines Unterrichtsprojektes darin, ein jahreszeitlich angemessenes Festmenü für einen gehobenen Personenkreis zu planen und umzusetzen.
So wählten die Auszubildenden geeignete Lebensmittel und Speisen aus, übten deren Zubereitung ein, gestalteten Einladungen, Menükarten und winterliche Tischdekoration. Sie erstellten einen zeitlichen Ablaufplan und verteilten die einzelnen Aufgaben im Team.
Um die Situation realistisch umzusetzen wurde das winterliche Menü der Schulleitertagung am 04.02.2025 als Mittagsverpflegung serviert.
Zur Vorspeise wurde Roten Bete mit Dip und Röstzwiebeln serviert, anschließend eine Essenz aus Petersilienwurzel. Zum Hauptgang gab es wahlweise Rinderrouladen, Rotkohl und Spätzle oder Schweinefilet mit Pilzsoße, Kartoffelgratin und Feldsalat. Panna Cotta mit roten Früchten wurde zum Dessert serviert.
Die einzelnen Arbeitsschritte und -ergebnisse wurden angemessen dokumentiert und anschließend präsentiert. Besondere Bedeutung hat hier die anschließende Reflexion mit dem Erkenntnisgewinn, wo Optimierungsbedarf besteht und was schon gut läuft, denn nur durch eine realistische Bewertung kann man seine eigenen Kompetenzen weiterentwickeln.
Termine für die Hauswirtschafter/innen und Fachpraktiker/innen Hauswirtschaft für das Schuljahr 2024/2025
Liebe Auszubildende, lieber Auszubildender,
hier können Sie den aktuellen Terminplan für das Schuljahr 2024/2025 für die Ausbildungsberufe Hauswirtschafter/in sowie Fachpraktiker/in Hauswirtschaft einsehen.
Produktion von Bienenwachstüchern als nachhaltiges Unterrichtsprojekt in unserer Fairtrade-School
Die auszubildenden Hauswirtschafter:innen der Klasse aHW21 haben für die Kampagne „Fairtraide School“ Bienenwachstücher und Brotbeutel selbst hergestellt und in den Räumlichkeiten des Gisbert-von-Romberg- Berufskollegs verkauft.
Exkursion zum Studentenwerk der Technischen Universität Dortmund
Im November 2015 haben die Schülerinnen des Bildungsganges Hauswirtschaft in Anlehnung an aktuelle Unterrichtsinhalte des 2. Ausbildungsjahres einen Tagesausflug zur Technischen Universität Dortmund unternommen.
Die Schülerinnen besichtigten gemeinsam mit den betreuenden Lehrerinnen Frau Bloedt und Frau Dopheide die Großküche der Mensa, das Zentrallager und die Kühlräume sowie das angegliederte Restaurant. Die Gruppe wurde währenddessen vom zuständigen Betriebsleiter des Studierendenwerks, Herrn Fabian Goriup, über alle technischen und betriebsorganisatorischen Verfahren aufgeklärt. Zusätzlich wurde den Schülerinnen umfangreiches Informationsmaterial (u. a. Broschüren, Speisenpläne und Rezepturen) zur Verfügung gestellt.
Am Ende der informativen Veranstaltung durften die Schülerinnen die Speisen, deren Produktion sie während der Besichtigung verfolgt hatte, selbst testen: Ein gemeinsames Mittagessen in der Mensa der Technischen Universität Dortmund stellte den krönenden Abschluss einer gelungenen Exkursion dar.
Convenience-Produkte im Vergleich mit frischen Produkten
Am 14.01.2015 haben wir unser Projekt umgesetzt. Wir hatten eine Verkostung mit Fachpersonal geplant. Es besuchten uns Gäste der ausbildenden Betriebe und Fachkolleginnen und Fachkollegen des Gisbert-von-Romberg-Berufskollegs.
Der Schulleiter, Herr OStD Krutmann, begrüßte die Gästegruppe.
Weiterlesen: Convenience-Produkte im Vergleich mit frischen Produkten