Header 2019 ErnaehrungsVersorgungsmanagement

Die Ausbildung ein Beruf zur Hauswirtschafterin / zum Hauswirtschafter

... erfordert Köpfchen und Geschick:

Sie werden zum „Profi im Alltag“ und übernehmen die hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung  von Menschen in verschiedenen Lebenssituationen und Lebensabschnitten.
Sie lernen, Verantwortung zu übernehmen indem Sie sich z.B. um die Ordnung und Hygiene im gesamten Haushalt kümmern. Im Verlauf Ihrer Ausbildung erlernen Sie fachgerechte Reinigung und Instandsetzung von Wäsche und Kleidung, Prinzipien von Einkauf und Vorratshaltung von Lebensmitteln und Haushaltswaren sowie die Zubereitung von Mahlzeiten. Einfache Betreuungsaufgaben älterer und benachteiligter Personen können ebenso zu Ihren Aufgaben gehören wie die Betreuung von kleineren und größeren Kindern.

Unser Berufskolleg bietet berufsbezogenen und berufsübergreifenden Unterricht verteilt auf einen wöchentlichen Unterrichtstag und 14-tägig zusätzlich einen zweiten. Im dritten Ausbildungsjahr bieten wir wöchentlich 2 volle Berufsschultage. Wir vermitteln die theoretischen Hintergründe und aktuelles Allgemeinwissen nach den Rahmenlehrplänen des Kultusministeriums.

… fördert Kommunikations- und Organisationstalent:

Freundlichkeit, Gesprächsbereitschaft und Aufmerksamkeit gegenüber den zu betreuenden Personen und den Kollegen und Kolleginnen sind wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung. Daneben werden in der Hauswirtschaft Planungs- und Organisationsfähigkeit, Kreativität, ökonomisches und ökologisches Handeln sowie technisches Know-how verlangt.

Am Ende Ihrer Ausbildung sind Sie in der Lage, nicht nur einen privaten Haushalt nach ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten zu führen. Dabei berücksichtigen Sie die Bedürfnisse der im Haushalt lebenden Personen und gehen angemessen darauf ein.

Je nach Einsatzort unterscheiden sich die Tätigkeiten der Hauswirtschafter/innen.
In Privathaushalten übernehmen sie teilweise die gesamte Haushaltsführung und die soziale Betreuung für die im Haushalt lebenden Personen.
Im Grosshaushalt sind sie meist für einen Teilbereich wie Ernährung oder Haus- und Wäschepflege verantwortlich.

Ein Beruf mit Zukunft:

In der Regel  tritt man nach drei Ausbildungsjahren zur Abschlussprüfung an und stellt sein theoretisches und praktisches Fachwissen unter Beweis. Nach bestandener Prüfung haben Sie die Möglichkeit, einen Meisterbrief zu erlangen und sich möglicherweise mit einem Dienstleistungs-unternehmen selbstständig zu machen. Aber auch als Angestellter / Angestellte gibt es

eine Vielzahl möglicher Einsatzfelder:

Im Privathaushalt

  • Familienhaushalte
  • Haushalte kranker oder älterer Menschen
  • Haushalte landwirtschaftlicher Betriebe
  • Singlehaushalte
  • Wohngruppen für Menschen mit Behinderung
  • Kinder- und Jugendwohnheime..

Im Grosshaushalten

  • Altenpflegeheime
  • Krankenhäuser
  • Jugendherbergen
  • Gastronomiebetriebe
  • Kur- und Erholungsheime
  • Tagungsstätten
  • Mensa
  • Reinigungsunternehmen
  • Wäschereien
  • Sozialstationen
  • Betriebskantinen…

Hauswirtschafter/innen mit Abschlussprüfung können vielseitig eingesetzt werden und die Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind gut.

Darüber hinaus:

Zur Weiterqualifizierung bieten sich folgende Möglichkeiten:

  • Geprüfte/r Fachhauswirtschafter/in
  • Staatlich geprüfte/r Wirtschafter/in
  • Staatlich geprüfte/r hauswirtschaftliche/r Betriebsleiter/in
  • Meister/in der Hauswirtschaft

Wenn Ihnen das nicht ausreicht, können Sie mit einer Fachoberschulreife am Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung mit einem weiteren Jahr vollzeitschulischer Ausbildung auch die Fachhochschulreife erwerben. Mit dieser hätten Sie die Möglichkeit Betriebswirtschaft oder Ernährungswissenschaften zu studieren und sich neuen Aufgaben zu stellen.

Zur Anmeldung sind einzureichen:

  • Anmeldeschein/unterschriebener Ausdruck der SchülerOnline-Anmeldung
  • Kopie des letzten Zeugnisses
  • Ausbildungsvertrag
  • Aktuelles Passfoto
  • Vollständige Kopie (Vorder- und Rückseite) des gültigen Personalausweises

Alle Informationen zu unserem Bildungsgang finden Sie nochmals hier kompakt zum Download:

HW

Kontakt:

Bereichsleitung
Frau J. Mellis (StD´)
Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg
Tel.: 0231 - 50 28640
Fax.: 0231 - 50 28515