Öffnungszeiten während der Herbstferien 2023
In der Zeit vom 02. Oktober bis zum 13. Oktober 2023 sind die diesjährigen Herbstferien. In dieser Zeit ist das Sekretariat der Schule geschlossen.
Klassenfahrt der Sozialassistent:innen nach Bethel
Wie leben und arbeiten Menschen mit Behinderung in Bethel?
Wie können wir als Sozialassistent:innen deren Teilhabe am alltäglichen Leben unterstützen?
Um diese Fragen zu beantworten, besuchten die Schüler:innen der bBS22 vom 5. bis zum 6. September 2023 Bielefelds Ortschaft Bethel. Das Programm bereitete die Lernenden auf die Arbeit und das Leben von Menschen mit Behinderung vor, welches inhaltlich den schulischen Ausbildungsschwerpunkt der Oberstufe darstellt.
In der historischen Sammlung Bethels erfuhren die Schüler:innen Wissenswertes über Bethel in der Zeit des Nationalsozialismus und lernten historische Therapiemethoden und Hilfsmittel kennen. Menschen mit verschiedenen Behinderungsbildern zeigten den Lernenden, wie sie in Werkstätten ihren Berufen in der Stuhlflechterei und im Holz- und Verpackungsbereich nachgehen und wie sie dabei von pädagogischen Fach- und Assistenzkräften unterstützt werden. Die Klasse schätzte dabei sehr die Begegnungen in Gesprächen auf Augenhöhe mit den Klient:innen, sowie den offenen Umgang mit den Mitarbeiter:innen aus Bethel.
Ein großes Dankeschön geht an den „Dankort Bethel“ für die Organisation und Begleitung unseres Programms.
Barrierefreies Segeln auf dem Phönix See
Sich auf hoher See grenzenlos zu fühlen, bekommt in der Behindertenhilfe eine ganz neue Bedeutung. Wie dies möglich ist, erfuhr die Oberstufe der angehenden Heilerziehungspfleger:innen der praxisintegrierten Ausbildung (eFH21p) im Rahmen des TPH Unterrichts auf dem Phoenix See in Dortmund-Hörde. Dort bietet der Verein „Sail together e.V.“ der evangelischen Jugend Dortmund barrierefreies Segeln für Menschen mit Behinderung an.
Die Studierenden segelten selbst in Begleitung eines erfahrenen Skippers - für viele war dies eine ungewohnte Perspektive auf den See. Währenddessen erhielten sie weitreichende Informationen über die Konzeption des Vereins und reflektierten auf Basis ihrer eigenen Berufserfahrung die Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung. Auf einem Boot haben acht Menschen Platz, egal ob sie im Rollstuhl sitzen oder nicht. Der Ausflug war ein schöner Einblick darin, wie vielfältig Teilhabe und Inklusion in Dortmund sein kann.
Ein Hoch auf die Absolvent:innen der Fachschule für Sozialpädagogik
Das Team der Fachschule Sozialpädagogik gratuliert den diesjährigen Absolvent:innen.
In der konsekutiven Ausbildung zur/zum staatlich anerkannten Erzieher:in konnten 29 Studierende ihren Abschluss im schulischen Teil erlangen, in der praxisintegrierten Ausbildung schlossen 57 Studierende die Ausbildung ab.
eFS21a
eFS21b
eFS20p
eFS20q
eFS20r
Abschlussfeier „Staatlich anerkannter Aufbaubildungsgang für die Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd“ am Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg am Samstag, den 17.6.2023
„Ich glaube daran, dass das größte Geschenk, das ich von jemandem empfangen kann, ist, gesehen, gehört, verstanden und berührt zu werden. Das größte Geschenk, das ich geben kann ist, den anderen zu sehen, zu hören, zu verstehen und zu berühren. Wenn dies geschieht, entsteht Kontakt.“ Virginia Satir.
Bunte SV-Tage zu bunten Themen- die Projektwoche geht erfolgreich zu Ende
Gibt es zu viele Ausländer in Deutschland? Hast du etwas dagegen, wenn sich zwei Männer in der Öffentlichkeit küssen? Wie wäre Anne Frank heute als Influencerin? Was machen Nazis eigentlich beruflich? Darum und viele andere diskutable Themen ging es in der dreitätigen Projektwoche, welche die Schülerinnen und Schüler der SV mit der Unterstützung der SV-Lehrerinnen entwickelten. Die Organisation war durch die konstruktive Zusammenarbeit mit Sarah Becker möglich, der Regionalkoordinatorin für „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ des kommunalen Integrationszentrums Dortmund. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für die angenehme Kooperation, durch die ein großes Netzwerk entstanden ist.
Weiterlesen: Bunte SV-Tage zu bunten Themen- die Projektwoche geht erfolgreich zu Ende
Studienfahrt nach Köln der IFK-Klassen
Am Dienstag, 13.06.2023, machten sich Schüler:innen der aIF21, aIF22a und aIF22b gemeinsam mit dem Zug auf den Weg nach Köln. Begleitet wurden Sie von Frau Dyba, Frau Jahn, Frau Rispoli-Riedel, Frau Tofote und Frau Hewing.
Die Programmpunkte der Fahrt wurden bereits im Unterricht vorbereitet. Schüler:innen der aIF22a und b hatten Kurzreferate und Impulsreferate zu den Themen Pop Art, Kubismus sowie den Künstlern Pablò Picasso und Andy Warhol vorbereitet und vorgestellt.
Internationales Frühstück der IFK
Am Mittwoch, 07.06.23, fand im Rahmen des Produktionsunterrichts der aIF22a ein internationales Frühstück statt. Schüler:innen aus den Klassen aIF21, aIF22b und aIF22a brachten landestypische Frühstücksgerichte mit, die bereits zu Hause vorbereitet und teilweise in der zweiten Stunde frisch gemacht wurden.
Mottotage im Westfalenpark - die eFS22 war dabei!
Unter dem Motto „Keep on playing - Der Park spielt verrückt“ haben die Studierenden der Klasse eFS22 der Fachschule für Sozialpädagogik vom 13.-15.06.2023 an der Gestaltung und Umsetzung der Mottotage im Westfalenpark mitgewirkt. Die Studierenden konzipierten hierbei auf Grundlage ihrer fachtheoretischen Kenntnisse zur Bewegungserziehung und zu didaktisch-methodischen Grundlagen Bewegungsstationen, an denen die Schüler:innen der Dortmunder Grundschulen ihre Grob- und Feinmotorik erproben konnten. Bei herrlichem Sonnenschein sammelten die Studierenden der Klasse somit Erfahrungen in einem anderen sozialpädagogischen Arbeitsfeld und entwickelten ihre Berufsrolle als Erzieher:in weiter.
Frühlingsfest in Adam's Corner
Bei tollem Wetter fand am Freitag, 26.05.2023, das Frühlingsfest für alle IFK-Schüler:innen der Stadt Dortmund statt. Zahlreiche Attraktionen warteten in Adam’s Corner auch auf unsere Schüler:innen der Klassen aIF21, aIF22a, aIF22b und aFM22.
Adam’s Corner gehört zum gemeinsamen Projekt „angekommen in deiner Stadt Dortmund“ der Walter Blüchert Stiftung, dem Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW und der Stadt Dortmund. Einer der wichtigsten Kooperationspartner in Dortmund ist der BVB. Mit dem BVB werden Projekte durchgeführt, z.B. zum Thema Zivilcourage und Toleranz.
Oberbürgermeister ehrt das GVRBK
Der Dortmunder Oberbürgermeister Thomas Westphal besuchte das preisgekrönte Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg in Dortmund Hacheney. Dieses hat den Hauptpreis für Kulturelle Bildung NRW erhalten. Die Schule bietet seit Jahren im Rahmen der Ausbildung zur/zum Staatlich anerkannten Erzieher:in erfolgreich den kulturellen Schwerpunkt an und erfährt gute Zusammenarbeit mit Stadt, Kulturbüro und Fabido.
v.l.n.r.: Schulleiter Klaus Krutmann, OB Thomas Westphal,
Bereichsleiterin Nicole Hummel, stv. Schulleiter Torben Holzhauer
Weltraumerkundung - Förderung der Sinneswahrnehmung an Bewegungsstationen begleitet von Studierenden der Fachschule für Sozialpädagogik
Die Studierenden der Klasse eFS22 mit dem Profil „Bewegung“ der Fachschule für Sozialpädagogik haben im Rahmen der profilbildenden Woche ein Projekt zur Sinnesförderung von Kindern durchgeführt. Für die sogenannte pädagogische Aktivität haben die Lernenden verschiedene bewegungsreiche Stationen kreiert, an denen die Kinder ihre Sinne wahrnehmen konnten. Von der Bewegungseinheit haben Kinder von drei Dortmunder KiTas (AWO KiTa Lumiland, FABIDO Städtische KiTa Probstheidastraße und FABIDO Städtische Kita Am Rüggen) profitiert, die eigens hierfür angereist sind.
Das Motto war unser Sonnensystem. Hierfür wurde die Sporthalle T2 mit Planeten, Außerirdischen und einer Rakete in den Weltraum verwandelt. Das Material hierfür stammte aus dem letztmalig genutzten Kunstraum im Keller, dessen vielfältiges Inventar die Studierenden inspiriert und in ihrer Kreativität gefördert hat. Die so gestaltete Atmosphäre hat alle Kinder sofort in ihren Bann gezogen; dies ist durch die strahlenden Augen beim Betreten der umgestalteten Halle sichtbar geworden.
An den verschiedenen Weltraumstationen haben die Kinder in ihrer Rolle als Entdecker:innen des Weltraums ihre Sinne geschult, wobei jede Station gezielt einen Schwerpunktsinn gefördert hat.
Nach dem Absolvieren aller Stationen sind die kleinen Astronaut:innen mit der Rakete wieder zur Erde zurückgekehrt. Ein ausrangierter und umgestalteter Einkaufswagen, mit dem die Kinder eine große Runde über den Schulhof gedreht haben, hat hierbei die Rakete dargestellt. Am Ende haben alle Kinder einen Raketenführerschein erhalten, den sie mit nach Hause genommen haben.
Großer Dank geht an die durchführende Klasse eFS22 sowie an die Klassen bBK22b und d21Q1c, die spontan bei der Durchführung unterstützt haben. Die Erzieher:innen haben ebenfalls bei der Durchführung großartig unterstützt. Auch sie sind beeindruckt gewesen vom Projekt und der großen Freude, mit der ihre Kinder den Weltraum erkundet haben.
Insbesondere die Arbeit am Kind im Bildungsbereich Bewegung sowie das Verhalten einer pädagogischen Fachkraft konnte bei den Studierenden durch das Projekt professionalisiert werden.
Feierliche Zeugnisübergabe in den Berufsfachschulen für Sozialassistenz und Kinderpflege
Am Ende ihrer intensiven und spannenden Ausbildung erhielten die Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschulen für Sozialassistenz und Kinderpflege am 12.06.2023 im Rahmen einer festlichen Veranstaltung ihre Zeugnisse.
Damit endet für die Staatlich geprüften Sozialassistentinnen und Sozialassistenten sowie Staatlich geprüften Kinderpflegerinnen und -pfleger die zweijährige Schulzeit. Nach der Ansprache und den Grußworten von Frau Pinker, der zuständigen Bereichsleiterin, überreichten die Klassenlehrer:innen den Schülerinnen und Schülern feierlich die wohlverdienten Zeugnisse.
Klasse: bBS21
Klasse: bBK21a
Klasse: bBK21b
Wir freuen uns mit allen Absolventinnen und Absolventen über diesen erfolgreichen Schritt und gratulieren von Herzen.
„And the winner is: Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg!“
Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in Düsseldorf nahmen Studierende der eFS22 zusammen mit dem Schulleiter Herrn Krutmann und ihrem Lehrer Herrn Schwenken den Hauptpreis für Kulturelle Bildung NRW von der Schulministerin Dorothee Feller entgegen.
Der Preis wurde verliehen dafür, dass in der Erzieher:innenausbildung am Gisbert-von-Romberg-BK seit vielen Jahren erfolgreich kulturelle Bildung ermöglicht wird in Kooperation mit dem Kulturbüro der Stadt Dortmund.
Die Studierenden können in ihrer Ausbildung, neben den ohnehin unterrichteten Bildungsbereichen Musik und Kunst, das Wahlfach „Kulturelle Bildung“ wählen.
Weiterlesen: „And the winner is: Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg!“
Mit Pantoffeln ins Kino- und das in einer Schule?
Vor einiger Zeit musste sich das Kollegium von seinem langjährigen und hoch geschätzten Kollegen Michael Hoberg verabschieden. Michael war vielseitig engagiert und kreativ. Von ihm stammt die Idee eines sogenannten "Pantoffelkinos". Das Prinzip besteht darin, Menschen aus unterschiedlichen Kreisen zusammenzubringen und einen ausgewählten Film zu schauen, über den man lachen, weinen und vor allem viel nachdenken kann. Anschließend wird bei einem gemeinsamen Essen über unterschiedliche Aspekte diskutiert. Diese Idee möchte die SV weiterleben lassen und veranstaltete so das erste schulinterne Pantoffelkino.
Weiterlesen: Mit Pantoffeln ins Kino- und das in einer Schule?