Spenden für die Betroffenen der Erdbeben in der Türkei und in Syrien
Mit einer Spendenüberweisung in Höhe von 1.100 Euro unterstützt das Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg folgende Hilfsorganisationen: „Ahbab - Anatolische Volks- und Friedensplattform“, „Deutschland Hilft e.V.“ und „Deutsches Rotes Kreuz“ im Zuge der verheerenden Erdbeben in der Türkei sowie in Syrien.
In Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit hat die Schüler:innenvertretung die Lernenden und das Kollegium des Gisbert-von-Romberg-Berufskollegs in den Pausen dazu eingeladen, ihre Spenden zusammenzutragen.
Einzelne Klassen (aGH20, cHB21b, d22Eb, eFH21, eFS21b, eFS21p, eFS21r und eFS22q) ließen ihre Spenden in Briefumschlägen zukommen und sammelten zum Teil Summen über 100 €. Dies ist eine unglaubliche Leistung, die einen besonderen Dank verdient.
Auch die Einnahmen des Tortenverkaufs, die dank der aKON20 generiert werden konnten, durften für die Aktion genutzt werden.
An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Unterstützer:innen der Spendenaktion herzlich bedanken. Die generierten Spenden trugen dazu bei, Menschen in dieser Notlage zu unterstützen und ihnen Hoffnung zu schenken.
Lesen Sie, staunen Sie, lassen Sie sich inspirieren
Anlässlich des internationalen Frauentages am 08.03 wurde von den Schulsozialarbeiterinnen eine Ausstellung initiiert, in der Frauen, die bislang eher unsichtbar und unbekannt waren, mit ihren Leistungen in einem Kurzporträt vorgestellt werden. Schüler:innen und Lehrer:innen waren aufgerufen sich zu beteiligen und Vorschläge zu nennen. So kamen mehr als einhundertdreißig interessante und spannende Lebensläufe zusammen, die zwischen A-und B Gebäude aushängen und zu bestaunen sind.
Der Einladung die eindrucksvolle Ausstellung zu besuchen folgten bislang einige Klassen. Als Rückmeldung kam u.a. „das ist eine sehr gelungene und interessante Ausstellung, die viele bekannte, aber auch viele eher unbekannte Frauen aus unterschiedlichsten Lebensbereichen interessant portraitiert!!!“.
Die Ausstellung wird noch bis zum Beginn der Osterferien im April dieses Jahres zu besuchen sein.
Sollten Sie sie noch nicht gesehen haben, nutzen Sie Ihre Chance zu lesen, zu staunen und sich inspirieren zu lassen.
Weihnachtlicher SV-Kompakttag
„Geben statt nehmen“- So könnte ein mögliches Motto für den diesjährigen SV-Kompakttag lauten.
Für uns ist es jedes Jahr wichtig, nicht nur Geschenke von unseren Familien und Freunden zu empfangen, sondern auch Bedürftigen Freude zu schenken. Die vergangenen Wochen haben wir mit Unterstützung aller Kolleg:innen und ihren Lernenden verschiedene Spenden gesammelt. Kleidung und Hygieneartikel gingen am Donnerstag, den 15.12.2022 an das „Gasthaus statt Bank“ an der Rheinischen Straße. Von dem Pfand unserer Aktion „Flasche in die Tasche“ kauften wir außerdem auf Wunsch des Gasthauses Kaffee, Marmelade, Honig und Nutella. Unser Bild zeigt Eindrücke von der Übergabe:
Im „Casa Copiilor“ der Diakonie Dortmund durften wir Kinderherzen höher schlagen lassen, indem wir Spielzeug in Form von Brett- und Kartenspielen, Zaubersets, Knete und vieles mehr vorbeibrachten und anschließend mit den Kindern den Nachmittag verbrachten:
Zu dem SV-Kompakttag zählen auch organisatorische Aspekte, für die in unseren wöchentlichen Besprechungen kaum Zeit bleibt. So gestalteten wir den SV-Auftritt im Eingangsbereich, um die Schüler:innen und Studierenden unserer Schule auf unsere Arbeit aufmerksam zu machen und ihnen eine Anlaufstelle bei Herausforderungen zu bieten.
Darüber hinaus wurde an weiteren Projekten gearbeitet, wie dem Konzept für unseren Instagram-Auftritt, das Layout für die neuen SV- Shirts, Umsetzungsmöglichkeiten des Antidiskriminierungs-programms „Schule der Vielfalt“ und die erste Durchführung des „Pantoffelkinos“. Man darf sehr gespannt sein, was sich hinter Letzterem verbirgt.
Interessierte Schüler:innen sind weiterhin willkommen, Dienstag in der Mittagspause in C106 zu uns zu stoßen, um sich zu engagieren, oder natürlich bei Schwierigkeiten, Krisen und der Suche nach einem offenen Ohr.
Wir wünsche allen Lehrkräften, Lernenden und weiteren Angestellten des GvRBK frohe Festtage, erholsame Ferien und einen guten Rutsch ins Jahr 2023.
Die SV des GvRBK
Lesung von Tupoka Ogette zum Thema Rassismus
Am 21.10.22 besuchten wir, die Schüler:innenvertretung (SV) des Gisbert-von-Romberg-Berufskollegs, die Lesung zu dem Buch „Ein rassismuskritisches Alphabet“ von Tupoka Ogette, in der Zeche Zollverein Essen. Im Gespräch mit Benni Bauerdick, Schüler:innen und Lehrkräften wurde über das Thema „Rassismus an Schulen“ gesprochen und zugleich persönliche Erfahrungen geteilt.
In der Konversation wurden die Fragen deutlich: „Wie reagieren „weiße Menschen“, wenn sie rassistisch sind? Gehen sie in die Abwehrhaltung? Oder stehen sie dazu und entschuldigen sich?“ Auf diese Fragen äußert sich die Autorin folgendermaßen: „Wenn Personen Rassismus aufzeigen, sollen sie Verantwortung übernehmen“. Außerdem sagt sie, dass Menschen, die Rassismus in der Gesellschaft wahrnehmen, nicht schweigen, sondern sich dagegenstellen sollen. Besonders erwähnenswert ist, dass Rassismus in allen Bereichen der Gesellschaft vorkommt. Als Beispiele, die sozialen Medien sowie in Schulen. Die Autorin möchte durch diese Veranstaltung den Blick der Gesellschaft öffnen und erweitern. Dadurch soll Rassismus gemindert werden und ein respektvolles Miteinander kann geschaffen werden.
Auch unsere Schule hat in der Vergangenheit zu diesem Thema Zeichen gesetzt. Dies wird auch mit großer Intensität in der Zukunft umgesetzt. Wir danken der Autorin für diesen sehr aufschlussreichen und interessanten Vortrag.
Dieser Beitrag wurde von Louisa Böhm und Jennifer Manseur für die SV und als Schülerinnen einer Schule ohne Rassismus verfasst.
Internationale Woche gegen Rassismus am GvR-BK: Die SV bringt Leben in die Bude
Die Schüler:innenvertretung (SV) hat sich vorgenommen, im Rahmen der internationalen Woche der Stadt Dortmund vom 18.06 - 26.06.2022 einige Akzente in den heiligen Hallen des Gisbert-von-Romberg-Berufskollegs mit Blick auf „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ zu setzen.
Aus diesem Grund ist die letzte Schulwoche genutzt worden, um Inhalte in unterschiedlichen Workshops zu erarbeiten und in Diskussionen anzuwenden. Unterschiedliche Lerngruppen fanden sich in unterschiedlichen Arrangements zusammen.
Der 1. Tag ermöglichte uns einen Einblick in das Werk „Bloggen gegen Rassismus. Holen wir uns das Netz zurück“ von Said Rezek. An der Lesung nahmen 150 Schüler:innen aus verschiedensten Bildungsgängen (u.a. HBF, AHR, FS) teil und diskutierten über persönliche Ansichten. Es fanden rege Beiträge statt, die den Blick für alltagsrassistische Aussagen öffneten und für einen ersten Umgang mit Hatespeech im Netz, aber auch im analogen Alltag genutzt werden können. Herr Rezek eruierte gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern einzelne Möglichkeiten, die sie sicherlich für einen geschulteren Umgang nutzen können. Der sich anschließende Workshop wurde von den Lernenden der Klassen d21Ea und d21Eb (Berufliches Gymnasium) besucht. Dieser war weitestgehend praktisch angelegt, da die Teilnehmenden persönliche Erfahrungen im Rahmen einer Schreibwerkstatt dokumentierten und für eine anschließende Diskussion nutzten.
Die nächsten beiden Tage wurden durch Workshops des Multikulturellen Forums e.V. gefüllt, die mit dem Projekt „Wegweiser“ zusammenarbeiten und uns einen Einblick in die Signifikanz von Stereotypen und Vorurteilen ermöglichten. Darüber hinaus wurden Tendenzen des antimuslimischen Rassismus und die Relevanz von Respekt und Anerkennung mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet. Die Referent:innen Sabrina, Majid, Yonca, Canan und Bijan begegneten den Lernenden auf Augenhöhe und lernten sie zunächst in einer Warm-up-Phase kennen. Die anschließenden Informationen wurden vor allem mit Blick auf persönliche Erfahrungen in Einklang gebracht und in einer sehr offen gestalteten Gesprächsrunde besprochen.
Weiterlesen: Internationale Woche gegen Rassismus am GvR-BK: Die SV bringt Leben in die Bude