Berufsfachschule für Kinderpflege
Beziehung gestalten...
Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger unterstützen und begleiten das Selbstständig werden von Kindern.
Dieser Bildungsgang bietet
- eine fundierte pädagogische Ausbildung,
- Erfahrungen in der sozialpädagogischen Praxis,
- Kompetenzerwerb im Bereich von Ernährung und Hauswirtschaft,
- Kompetenzerwerb im Bereich der Gesundheitsförderung
Aufnahmebedingungen
- Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder gleichwertiger Schulabschluss
- Interesse an erzieherischem Handeln
- Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit allen am Erziehungsprozess beteiligten Personen (Eltern, Erzieherinnen, Erzieher)
- hauswirtschaftliches und pflegerisches Interesse
Abschluss und Berechtigungen
Am Ende der erfolgreichen Ausbildung steht der Berufsabschluss „Staatlich geprüfte Kinderpflegerin / Staatlich geprüfter Kinderpfleger “.
Der Berufsabschluss wird durch eine Abschlussprüfung am Ende des zweiten Ausbildungsjahres erworben. Die Abschlussprüfung besteht aus zwei schriftlichen Prüfungen.
Mit erfolgreichem Bestehen der Abschlussprüfungen erhalten Sie
- den mittleren Schulabschluss (FOR), ggf. mit Qualifikationsvermerk.
- die Erlaubnis zur Kindertagespflege nach § 43 SGB VIII. Die endgültige Pflegeerlaubnis erteilen die Kommunen.
- die Berechtigung zum Besuch der Fachschulen des Sozialwesens (Sozialpädagogik/Heilerziehungspflege).
- ggf. die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.
Kosten während der Ausbildung
- ggf. Klassenfahrt/Unterrichtsgänge
- Eigenanteil an Schulbüchern
- Lehrmittelpauschale
- Erste-Hilfe-Kurs
- Erweitertes Führungszeugnis nach §30a BZRG
Zur Anmeldung sind einzureichen
- Anmeldeschein (=unterschriebener Ausdruck der Onlineanmeldung)
- Bewerbungsanschreiben
- Lebenslauf
- Passfoto
- Beglaubigte Kopie des letzten Schulzeugnisses
- Erweitertes Führungszeugnis (bitte erst nach der Zusage zum August beantragen und im neuen Schuljahr einreichen, die Bewerbung bleibt davon unberührt)
- Vollständige Kopie (Vorder- und Rückseite) des gültigen Personalausweises
- Ein mit aktuellem Porto frankierter und an die eigene Adresse gerichteter DIN A4 – Umschlag
Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung erst dann erfolgen kann, wenn alle erforderlichen Unterlagen vollständig vorliegen.
Alle Informationen zu unserem Bildungsgang finden Sie nochmals hier kompakt zum Download:
Ihre Ansprechpartnerin an unserer Schule:
Frau Pinker (Bereichsleitung)
Über das Kontaktformular können Sie sich mit Frau Pinker in Verbindung setzen.