Koeche Nahrungs Gastgewerbe

Die Ausbildung zur Köchin / zum Koch ...

... erfordert Kraft, Ausdauer und Köpfchen.

In diesem Beruf können Sie Flexibilität, Kreativität und Verantwortungsbewusstsein unter Beweis stellen. Ihre Arbeitszeiten werden häufig in den Abendstunden und an den Wochenenden liegen. Unter hoher Arbeitsbelastung müssen Sie korrekt arbeiten, um Ihre Gesundheit und die der Gäste nicht zu gefährden. Eine rasche Auffassungsgabe und ein Gespür für Sauberkeit und Ordnung sind von Vorteil. Die Vor- und Zubereitung sowie das Anrichten von Vorspeisen, Hauptgerichten und Nachspeisen gehören zu Ihren Aufgabe. Hier können Sie Ihr kulinarisches Talent unter Beweis stellen.

Das Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg bietet berufsbezogenen und berufsübergreifenden Unterricht verteilt auf einen wöchentlichen Unterrichtstag und 14-tägig einen zweiten. Wir vermitteln die theoretischen Hintergründe und aktuelles Allgemeinwissen nach den Rahmenlehrplänen des Kultusministeriums.

... macht Spaß.

Gerichte sind mit kreativem Geschick eigenverantwortlich herzustellen. Sorgfalt und Sauberkeit spielen hier eine große Rolle, denn nur wenn dies alles zusammenspielt, können Sie die Gäste bis auf das höchste Niveau verwöhnen. Sie arbeiten in einem Team und lernen, Gäste fachgerecht zu beraten. Die Verarbeitung saisonaler Lebensmittel und die Anwendung verschiedenen Arbeitstechniken sind nur zwei Facetten, die den Beruf sehr abwechslungsreich machen. Zudem tragen Sie Verantwortung im Betrieb und bei der Zubereitung von schmackhaftem und gesundem Essen. 

Auch der Unterricht und die Aktivitäten im Bildungsgang Koch/Köchin am Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg sind vielfältig. Eine Studienfahrt in der Mittelstufe zum Beispiel schafft praktische Einblicke in die landwirtschaftlichen und technologischen Prozesse der Wein- und Schaumweinherstellung und sorgt für ein soziales Miteinander.

... hat Zukunft.

Nach drei Jahren erhält man nach bestandener Prüfung den Gesellenbrief als Koch/Köchin und hat beste Berufsaussichten in einem krisenfesten Beruf. Ausschlaggebend ist das geänderte Ernährungsbewusstsein: Umweltbewusste und gesunde Ernährung, Slow-Food statt Fast-Food, Kochsendungen, Bio-Produkte, Fitness Ernährung, Ernährungstrends und der Trend zur Erlebnisgastronomie sind nur einige der Veränderungen, die die Gastronomie beeinflussen und prägen.

Mögliche Arbeitsplätze könnten für Sie sein:

  • Restaurant- und Hotelküchen verschiedener Niveaus in Deutschland und der ganzen Welt,
  • Küchen auf Reise- und Ausflugsschiffen ,
  • Großküchen in Kantinen, Krankenhäusern und Altenheimen,
  • Cateringunternehmen,
  • Versuchsküchen von Lebensmittelproduzenten,
  • Kochschulen,
  • Kochsendungen,
  • Bundeswehrmessen,
  • Selbstständigkeit.

Darüber hinaus…

… gibt es in diesem Berufsfeld Weiterbildungen zum Ausbilder, Küchenmeister, Küchenchef, Diätkoch vegetarisch-/ vegan geschulten Koch, Verpflegungsbetriebswirt, Fachwirt im Gastgewerbe oder Lebensmitteltechniker.

Wer besondere schulische Leistungen erbringt, kann darüber hinaus am Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg die Fachhochschulreife nachträglich erwerben und somit die Möglichkeit erlangen, Ernährungswissenschaften oder Lebensmitteltechnologie zu studieren und sich in der Industrie oder in der Forschung zu etablieren.

Zur Anmeldung sind einzureichen:

  • Anmeldeschein/unterschriebener Ausdruck der SchülerOnline-Anmeldung
  • Kopie des letzten Zeugnisses
  • Ausbildungsvertrag
  • Aktuelles Passfoto
  • Vollständige Kopie (Vorder- und Rückseite) des gültigen Personalausweises

Alle Informationen zu unserem Bildungsgang finden Sie nochmals hier kompakt zum Download:

KO

Kontakt

Bereichsleitung
Frau J. Mellis (StD')
Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg
Tel. 0231-50 28640
Fax 0231-50 28515
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.