Informationen und Materialien für unsere Lernenden
Eine komplette Sammlung der für Schülerinnen/Schüler und Studierende relevanten Informationen und Materialien finden Sie hier.
Informationsflyer zu den Bildungsgängen
Bildungsgänge im Bereich Erziehung, Pflege, Soziales
- Erzieher/in (Fachschule für Sozialpädagogik, Ausbildung im "2+1-Modell")
- Erzieher/in praxisintegriert (Fachschule für Sozialpädagogik, Ausbildung in praxisintegrierter Form)
- Erzieher/in mit Erwerb des Abiturs (Bildungsgang Erzieher/in und Allgemeine Hochschulreife)
- Freizeitsportleiter/in mit Erwerb des Abitur
- Heilerziehungspfleger/in (Fachschule für Heilerziehungspflege)
- Heilerziehungspfleger/in praxisintegriert (Fachschule für Heilerziehungspflege, Ausbildung in praxisintegrierter Form)
- Zweijährige Berufsfachschule für Gesundheit und Soziales (Berufliche Kenntnisse und Fachhochschulreife)
- Kinderpfleger/in (Berufsabschluss und mittlerer Bildungsabschluss)
- Sozialassistent/in (Berufsabschluss und mittlerer Bildungsabschluss)
Bildungsgänge im Bereich Ernährung und Hauswirtschaft
- Assistent/in für Ernährunug und Versorgung
- Ausbildungsvorbereitung
- Einjährige Berufsfachschule mit Hauptschulabschluss nach Klasse 10
- Einjährige Berufsfachschule mit mittlerem Bildungsabschluss
Schulspezifische Anträge und Formulare
- Antrag Tagungsräume und Verpflegung
- Antrag Tagungsräume und Verpflegung (schulintern)
- Antrag auf Erstellung einer Zeugnisabschrift
- Antrag zur Erstellung eines erweiterten Führungszeugnisses
- Antrag und Anmeldung zum fachpraktischen Ausbildungsabschnitt (Berufspraktikum)
- Ärztliche Bescheinigung zur Teilnahme am Schulsport
- Entschuldigung für versäumten Unterricht in Vollzeitklassen
- Formular Beschwerdemanagement
Nachfolgend finden Sie Anmeldeformulare und Informationen für Bildungsgänge, zu denen aktuell keine Online-Anmeldung erforderlich ist:
Aufbaubildungsgang "Fachkraft für Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd"
Allgemeine Anträge, Formulare und Informationen
Wenn Sie die Externenprüfung absolvieren möchten, finden Sie auf den Seiten der Bezirksregierung Arnsberg sowie des Schulministeriums grundlegende Informationen, Literaturlisten und exemplarische Prüfungsaufgaben.