Bildende Kunst, umsetzbar für Kinder?
Heute tauchen wir ein in die bildende Kunst und nehmen euch mit in die Workshop- Woche der Kulturklasse eFS21b.
Am vierten Tag haben wir das Dortmunder U besucht und wurden von den Referentinnen Frau Mattstedt und Frau Dahms empfangen, welche uns den ganzen Tag über begleitet und uns die bildende Kunst durch verschiedene Aktivitäten nähergebracht haben.
Als Einstieg fanden wir heraus, welche Bedeutung Kunst für Kinder hat. Kunst dient als Ausdrucksmöglichkeit und fördert die Kreativität bei Kindern in verschiedenen Bereichen, wie z.B. Tanz, Musik, Theater und Kunst.
Weiter gemacht haben wir mit einer Bildergeschichte, wobei jeder ein Bild bekommen hat und etwas dazu erfunden hat. So entstand eine individuelle Geschichte aus all den fantasiereichen Ideen.
Als unser persönliches Highlight haben wir uns selbst gezeichnet, ohne dabei zu sehen, was wir zeichnen. Und das geht folgendermaßen. Bei dieser Aufgabe soll man seinen Tastsinn benutzen. Dabei legt man ein Blatt Papier auf das Gesicht und zeichnet drauf los.
Bilingualer Unterricht im Bildungsgang Hotelfachfrau/Hotelfachmann am Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg
Ab dem Schuljahr 2022/2023 verfügt das Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg über eine sehr attraktive Erweiterung seines Angebotsspektrums. Lesen Sie alles über unseren bilingualen Unterricht im Bildungsgang "Hotelfachfrau/Hotelfachmann" über diesen Link.
Test- und Quarantäneverordnung des Landes NRW (ab 05. Mai 2022)
Ab dem 05.05.2022 tritt eine neue Test- und Quarantäneverordnung des Landes NRW in Kraft.
Wesentliche Änderungen:
- Es gilt weiterhin eine 10tägige Isolierung für positiv getestete Personen. Diese dürfen nun ab dem 5. Tag mit einem negativen zertifizierten Schnelltest die Isolierung beenden. Sollte eine PCR-Testung erfolgt sein, muss der CT-Wert über 30 liegen. Ist der Schnelltest weiterhin positiv oder liegt der CT-Wert unter 30, so ist die Isolierung fortzusetzen. Eine erneute Testung darf frühestens 24 Stunden nach der vorangegangenen Testung erfolgen.
- Für Kontaktpersonen (sowohl Personen im Haushalt als auch außerhalb des Haushaltes beispielsweise durch Kontakte im beruflichen Umfeld, Sportverein, etc) gibt es keine automatische Quarantäne mehr. Das heißt, dass auch Ungeimpfte, solange sie symptomlos sind, die Schule oder KiTa besuchen dürfen, wenn Eltern oder Geschwister bzw. im Haushalt Lebende positiv getestet sind. Treten innerhalb der ersten zehn Tage nach dem Kontakt zur positiv getesteten Person Symptome auf, sind diese Personen verpflichtet, umgehend eine Testung durchzuführen.
Klicken Sie hier zum Download der aktuellen Test- und Quarantäneverordnung des Landes NRW.
Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin!
Einmal im Jahr wird in Berlin der Deutsche Kita-Preis vergeben. Das Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg ist zusammen mit seinen Netzwerkpartnern des Netzwerkes KULTURKITA in der Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres" nominiert. Wie beim Pokalfinale im Fußball ist beim Deutschen Kitapreis bereits das Erreichen des Finales ein riesen Erfolg. Wir drücken die Daumen, dass es am 16. Mai jetzt auch für den ersten Platz auf dem Treppchen reicht.
Seit 2008 kooperiert das Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg mit dem Kulturbüro der Stadt Dortmund und bietet seinen Studierenden der Fachschule für Sozialpädagogik das Wahlfach Kulturelle Bildung an. Damit ist unsere Schule Teil des „Kommunalen Gesamtkonzeptes kulturelle Bildung der Stadt Dortmund“ und beteiligte sich zusammen mit dem Kulturbüro, Vertreter:innen verschiedener Kitas und Kita-Trägern an der Entwicklung eines KULTURKITA-Konzeptes. Dieses ermöglicht Einrichtungen, sich als Kulturkita zu zertifizieren, was mittlerweile zwölf Dortmunder Kitas getan haben.
Die Arbeitsgruppe und die hinzugekommenen zertifizierten Kindertagesstätten haben sich als Netzwerk KULTURKITA zusammengeschlossen und zur Aufgabe gemacht, frühkindliche kulturelle Bildung in Dortmund weiter zu etablieren. Kinder sollen die Möglichkeit bekommen, sich auf unterschiedlichste Art kulturell auszudrücken und zu erfahren, sei es durch Theater und Rollenspiel, Musik und Tanz oder durch Literatur oder bildende Kunst. Sie sollen die Kulturorte ihrer Stadt für sich erschließen und zu sich eigen machen. Dazu vernetzen wir uns miteinander und mit Vertreter:innen und Orten der Kultur in Dortmund.
Einige der ersten Absolventinnen des Kulturschwerpunktes des Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg sind mittlerweile als Kita-Leitungen und -Mitarbeitende beteiligt an dem Netzwerk. Vielleicht war dies ein Grund für die Auswahlkommission, das Netzwerk KULTURKITA zu den zehn Finalisten zu zählen. Für uns und alle Beteiligten ist dies auf jeden Fall bereits ein toller Erfolg und Anerkennung der geleisteten Arbeit.
Der Film der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung über das Dortmunder Netzwerk KULTURKITA ist hier zu finden.
Kulturkitas Dortmund | ©DKJS/Jakob Erlenmeyer & Nikolaus Götz
Besuch einer Kunstausstellung zum Thema Würde von und mit Menschen mit Beeinträchtigungen
Würde. Ein kurzes Wort, leicht dahingesagt. Auch leichtsinnig?
Wir können Würde sagen, schreiben und schenken. Werden wir würdevoll behandelt, können wir sie sogar fühlen. Doch wie sieht Würde aus?
Die beiden Unterstufen der Fachschule für Heilerziehungspflege besuchten gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Beike und Frau Wick die interaktive Kunstausstellung der Stiftung Bethel unter der Projektleitung von Esther Vergara. Das Ziel des Projektes ist es, das Bewusstsein für ein würdevolles Miteinander in unterschiedlichen Kunstwerken sichtbar zu machen. Erlebbar wurde die Kunstausstellung vor allem für die teilnehmenden Menschen mit Beeinträchtigungen, Suchtproblematiken und psychischen Erkrankungen. Sie haben im Rahmen unterschiedlicher Workshops mit fotografischen Arbeiten und Installationen die Ausstellung bereichert und die Studierenden zum Nachdenken und Lachen gebracht.
Das Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg setzt klare Zeichen gegen Krieg und Gewalt
Im Sinne des Pazifismus hat die Schüler:innenvertretung des Gisbert-von-Romberg-Berufskollegs initiiert, dass sich Lernende, Lehrkräfte, Schulleitung, Schulsozialarbeit und das Schulbüro auf dem Schulhof zu einem riesigen Friedenszeichen zusammenstellen.
Wir haben uns und andere daran erinnert, dass jegliche Art von Krieg gestoppt werden muss! Das Zeichen verkörpert unsere ethische Haltung, die den Krieg generell und jegliche Gewalt ablehnt.
Die authentische Ansprache des Schulleiters Herrn Krutmann sorgte für mehrere stille, sentimentale Minuten auf dem Schulhof. Die abschließende Schweigeminute half einmal mehr, die persönliche Konfrontation mit den aktuellen Geschehnissen in der Ukraine und auch in anderen Ländern, in denen Menschen tagtäglich Krieg erleben müssen, in Erinnerung zu rufen und sich der eigenen Situation bewusst zu werden.
SV des GVRBK
Weiterlesen: Das Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg setzt klare Zeichen gegen Krieg und Gewalt
Die SV besucht den Workshop „Cancel Racism“
Am 23.03.2022 hat die Schüler/-innenvertretung des Gisbert-von-Romberg-Berufskollegs die Veranstaltung „Cancel Racism“ in der Werkhalle des Union Gewerbehofes besucht.
Brauchen Kinder Theater oder ist das nur Zeitverschwendung?
Diese Frage und noch andere wurden uns von der Theaterpädagogin Cordula Hein in einem erlebnisreichen Theaterworkshop beantwortet.
Einen Fundus an Methoden und eine Fülle an Informationen und Erfahrungsmöglichkeiten wurden uns geboten. An diesem wunderschönen Tag im Kulturort DEPOT haben wir als angehende staatlich anerkannte Erzieher:innen unterschiedliche Übungen als Gruppe oder zu zweit gemacht.
Die Übungen hatten verschiedene Ziele: Wurden am Anfang zunächst Spiele zum Kontaktaufnehmen und Warmwerden gemacht, folgten darauf die Körpergefühls- und Konzentrationsspiele. Eine Übung war zum Beispiel, andere bewusst und genau wahrzunehmen. Alle waren aufgefordert, sich das Aussehen einer Person genau zu merken. Die anderen mussten dann mit geschlossenen Augen anhand der Beschreibung erraten, um wen es sich handelt.
Weiterlesen: Brauchen Kinder Theater oder ist das nur Zeitverschwendung?
Änderungen der Regelungen zum Infektionsschutz in Schulen
[Update: 21.03.2022: Ende der Pflicht zum Tragen einer Maske sowie Entfall der anlasslosen Selbsttests]
SV erinnert an den Start der Internationalen Woche gegen Rassismus
Zum Start der Internationalen Woche gegen Rassismus positioniert sich die Schüler*innenvertretung des Gisbert-von-Romberg-Berufskollegs ganz klar und freut sich auf die bevorstehende Veranstaltung „Cancel Racism" am 23.03.22 im Fritz-Henßler-Haus.
Die geplante Projektwoche am GvRBK im Rahmen der Internationalen Woche gegen Rassismus musste coronabedingt in die letzte Schulwoche (20.06.22 - 23.06.22) verschoben werden.
In dieser Zeit sollen unterschiedliche Workshops und Lesungen angeboten werden. Die SV freut sich jetzt schon auf alle Klassen, die daran teilnehmen möchten! Meldet euch bei uns!
#cancelracism #internationalewochegegenrassismus #schuleohnerassismus #schulemitcourage
Die duale Berufsausbildung als Chance für eine berufliche Karriere! Veranstaltung des Ministeriums für Schule und Bildung
Im Rahmen der Beruflichen Orientierung lädt Frau Ministerin Gebauer die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Abgangsklassen, aber natürlich auch interessierte Schülerinnen und Schüler und weitere interessierte Eltern, auch in diesem Jahr am 07.03.2022 von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr zu einer digitalen Informationsveranstaltung zu den Karrierechancen im dualen System ein.
Über Stock und Stein - Erstellen einer Sitzskulptur aus Holz und Stein
Im Rahmen Landesprogrammes „Kultur und Schule“ konnten wir für die zweite Unterrichtswoche im Berufspraktikum (Fachschule für Sozialpädagogik) den Künstler und Bildhauer Berthold Welter gewinnen.
Dieses Programm unterstützt Schulen dabei, Lernende an kulturelle Bildung heranzuführen. Künstler:innen laden dazu ein, Kunst und Kultur hautnah zu erleben. Dabei geht es nicht in erster Linie um die Erstellung eines fertigen Produktes, sondern um den Prozess des Gestaltens. Die Vielfältigkeit der Materialien und das Kennenlernen verschiedener Techniken öffnet den Weg zum künstlerischen Ausdruck. Das Projekt ergänzt schulisches Lernen und ermöglicht Lernenden die Begegnung mit Kunst – unabhängig von Vorerfahrungen. Im Rahmen der doppelten Didaktik dienen diese Erfahrungen ebenso der beruflichen Professionalisierung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Weiterlesen: Über Stock und Stein - Erstellen einer Sitzskulptur aus Holz und Stein
Erzieher:innen tanzen aus der Reihe - Workshop der eFS21b
Das zum Tanzen mehr gehört, als sich nur zu bewegen, erfuhren die zukünftigen Erzieher*innen der Klasse eFS21b mit dem Schwerpunkt kulturelle Bildung beim Tanzworkshop im Musik- und Kulturzentrum Güntherstraße. Angeleitet von Birgit Götz tanzten die Studierenden, entwickelten gemeinsam Choreografien und lernten etwas über die Anatomie des Menschen.
Aber warum ist das Tanzen so wichtig für Kinder? Und warum sollte es in den Einrichtungen umgesetzt werden? „Tanzen ist viel mehr als nur tanzen!“ Dies wiederholte Frau Götz mehrmals im Workshop. Denn das Tanzen fördert die Entwicklung, schult die Koordinationsfähigkeit und stärkt außerdem die Fähigkeit zur Kontaktaufnahme und das Selbstbewusstsein des Kindes. Ebenso haben Kinder die Möglichkeit, ihren Körper bewusst wahrzunehmen und ihre Gefühle auszudrücken.
Weiterlesen: Erzieher:innen tanzen aus der Reihe - Workshop der eFS21b
GVRBK als Fairtrade-Schule ausgezeichnet
Es ist geschafft! Das Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg hat alle Kriterien erfüllt und wird demnächst ganz offiziell zur Fairtrade-Schule zertifiziert. Coronakonform wird die Auszeichnung im kleinen Kreis in digitaler Form stattfinden.
Wie gewohnt gibt es auch weiterhin die Möglichkeit sich montags, dienstags und donnerstags jeweils in der ersten Pause mit leckeren Köstlichkeiten einzudecken. Zur Auswahl stehen u.a. Kaffee, Tee, Kleingebäck und Schokolade. Über Ihren Besuch freuen wir uns. Auch Bestellungen sind möglich. Bitte wenden Sie sich an Frau Janssen oder an eine der Schulsozialarbeiterinnen Frau Okumus oder Frau Trittin.
Bezüglich der Auszeichnung halten wir Sie in Bild und Schrift an dieser Stelle weiter auf dem Laufenden.
Weitere Infos zu Fairtrade-Schulen und dem Sinn hinter dieser Kampagne finden Sie hier.
Die Kriterien, die erfüllt werden müssen, können Sie hier einsehen.
Teambuilding in der Unterstufe der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher
TEAM – Toll, Ein Anderer Macht‘s!?
Dieser doch etwas ernüchternde Gedanke kam in den drei neuen Unterstufenklassen der praxisintegrierten Erzieher/-innenausbildung gar nicht erst auf! Die eFS21p, eFS21q und eFS21r nahmen im Zuge einer Teambuildingveranstaltung jeweils an einem dreistündigen Workshop von Erlebt-was. e.V. teil. Der Veranstalter, der unter anderem Workshops für Kinder gestaltet, forderte die Studiereden im Sinne einer doppelten Didaktik nun selbst auf, aktiv zu werden: Draußen auf dem großzügigen Gelände der ehemaligen Zeche Kaiser Friedrich in Dortmund-Menglinghausen bewiesen die Studierenden Anfang November bei viel Sonnenschein ihre Teamfähigkeit. In unterschiedlichen kooperativen Abenteuerspielen vertieften die Studierenden der Fachschule für Sozialpädagogik unter Anleitung ihre Kommunikations- und Teamfähigkeit.
Auf Grundlage begleitender Zwischenreflexionen über den Spielprozess überlegten die angehenden ErzieherInnen gemeinsam, was für sie ein gutes Team ausmacht. Neben grundlegenden Werten, wie Respekt und Zusammenhalt, wurde im Laufe der Veranstaltung deutlich, wie wichtig auch Rücksprachen, Motivation und Unterstützung für konstruktive Teamarbeit sind – Kompetenzen, an denen jetzt im Schulalltag angeknüpft werden kann, sodass sich gewinnbringende Klassengemeinschaften für die weiteren Ausbildungsjahre herausbilden können, welche die erlernten Kompetenzen nach der Ausbildung in die pädagogische Praxis tragen.